Der Eingriff selbst ist schmerzlos und dauert in der Regel bis zu 4 Stunden

Der Eingriff selbst ist schmerzlos und dauert in der Regel bis zu 4 Stunden

Tipps für Frauen, die über Kupferspiralen nachdenken

Wenn Sie darüber nachdenken, ob die Kupferspirale die richtige Wahl zur Verhütung für Sie sein könnte, finden Sie hier ein paar Tipps, die Ihnen dabei helfen können, eine fundierte Entscheidung zu treffen:

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Bevor Sie ein Kupfer-IUP erhalten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um die potenziellen Vorteile und Risiken zu besprechen und festzustellen, ob es die richtige Option für Sie ist. Kennen Sie die Anzeichen von Komplikationen. Komplikationen bei Spiralen sind selten, es ist jedoch wichtig, die Anzeichen möglicher Probleme zu kennen.
  • Verstehen Sie die möglichen Nebenwirkungen. Kupferspiralen können Nebenwirkungen wie Krämpfe, Schmierblutungen und stärkere Monatsblutungen verursachen. Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Monate ab. Wenn sie jedoch bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Insgesamt sind Kupferspiralen für viele Menschen eine sichere und wirksame Langzeitverhütungsoption. Sie sind hormonfrei und weisen im Vergleich zu anderen Verhütungsmethoden wie oralen Kontrazeptiva, Pflastern und Vaginalringen eine geringere Versagensrate auf. Sie können auch innerhalb von 5 Tagen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine Notfallverhütung durchführen. Bei manchen Frauen kann es zwar zu starken Menstruationsblutungen und Krämpfen durch die Kupferspirale kommen, doch diese Symptome lassen mit der Zeit oft nach. Die mit dem IUP verbundenen Symptome können mit Hilfe Ihres Arztes behandelt werden.

Wie bei jeder Verhütungsmethode ist es wichtig, dass Sie Ihre Möglichkeiten mit Ihrem Arzt besprechen, um herauszufinden, welche Option für Sie am besten ist.

Bei der Transplantation hämatopoetischer (blutbildender) Stammzellen, auch Knochenmarktransplantation genannt, handelt es sich um ein Verfahren zur Einführung gesunder hämatopoetischer Stammzellen bei Patienten, deren Knochenmarkszellen durch die Krankheit, eine aggressive Therapie zerstört oder aus anderen Gründen nicht mehr funktionsfähig sind.

Die zentralen Thesen:

  • Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen kann einige lebensbedrohliche Krankheiten heilen oder das Überleben der Patienten verlängern.
  • Bei der autologen Transplantation werden die Stammzellen des Patienten verwendet, bei der allogenen Transplantation werden die Stammzellen einer anderen Person entnommen.
  • Hämatopoetische Stammzellen können durch direkte Entnahme aus dem Knochenmark oder durch Sammlung mobilisierter Stammzellen aus dem venösen Blut gewonnen werden.
  • Obwohl die Entnahme hämatopoetischer Stammzellen mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden ist, ist sie für den gesunden Spender sicher.
  • Eine hämatopoetische Stammzelltransplantation ist aufgrund einer aggressiven präprozeduralen Therapie, eines möglichen Transplantatversagens oder einer immunvermittelten Entzündung mit einigen ernsthaften Risiken verbunden.

Bei intravenöser Infusion wandern hämatopoetische Stammzellen in das Knochenmark und entwickeln sich dort zu gesunden Blutzellen.

Eine hämatopoetische Knochenmarkstransplantation kann für Patienten mit bestimmten bösartigen und nicht bösartigen Erkrankungen eine lebensrettende Behandlung sein; Es ist jedoch mit einigen schwerwiegenden Risiken verbunden. In diesem Artikel werden die Arten des Verfahrens, seine praktische Umsetzung und die damit verbundenen Risiken untersucht.

Was ist Knochenmark und warum kann es versagen?

Das Knochenmark, ein schwammartiges Gewebe, das sich in der Mitte der meisten Knochen befindet, ist reich an Stammzellen. Aus diesen Stammzellen entstehen die drei Arten von Blutzellen:

  • Rote Blutkörperchen verteilen Sauerstoff im Körper.
  • Weiße Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen.
  • Blutplättchen, die die Blutgerinnung unterstützen.

Bestimmte Krankheiten können das Knochenmark beeinträchtigen. Die Menge normaler hämatopoetischer Stammzellen kann aufgrund der Krebsinvasion, der Zerstörung durch Autoimmunprozesse oder als Nebenwirkung einer Krebsbehandlung abnehmen.

Genmutationen können zu einer fehlerhaften Entwicklung und Funktionsstörung von Blutzellen führen. Die Transplantation gesunder hämatopoetischer Stammzellen könnte eine Chance bieten, die Krankheit auszurotten oder das Überleben von Patienten mit diesen Erkrankungen zu verlängern.

Es wird bei Patienten mit Blutkrebs, bestimmten soliden Tumoren, primären Immunschwächesyndromen, aplastischer Anämie, erblicher Anämie und bestimmten Autoimmunerkrankungen eingesetzt.

Arten der hämatopoetischen Stammzelltransplantation

Abhängig von der Herkunft der hämatopoetischen Stammzellen wird die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen in autologe Transplantationen, bei denen die hämatopoetischen Stammzellen des Patienten verwendet werden, und allogene Transplantationen, bei denen hämatopoetische Stammzellen einer anderen Person verwendet werden, eingeteilt.

Bei der autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation, die bei Patienten mit Blutkrebs durchgeführt wird, werden die Knochenmarkszellen des Patienten gesammelt und während der Remission der Krankheit aufbewahrt. Mit dieser Methode können Krebsbehandlungsmodalitäten in toxischer Intensität auf normale Knochenmarkszellen angewendet werden, während die meisten Krebszellen effektiv zerstört werden. Eine autologe Transplantation führt selten zu einer vollständigen Krebsheilung, verlängert jedoch das Überleben des Patienten erheblich, ohne dass die Krankheit fortschreitet.

Bei anderen Erkrankungen werden hämatopoetische Stammzellen einer anderen Person transplantiert. Ein Spender kann bei den Angehörigen des Patienten oder in Knochenmarksregistern gefunden werden. Wenn diese Optionen nicht geeignet sind, können Nabelschnurstammzellen als allogene Quelle für hämatopoetische Stammzellen verwendet werden.

Um Komplikationen vorzubeugen, wird in der Regel eine vollständige Übereinstimmung zwischen den humanen Leukozytenantigenen (HLA) des Spenders und des Empfängers angestrebt. Allerdings haben die Entwicklungen in der Pflege vor und nach der Transplantation dazu geführt, dass die Transplantation halber hämatopoetischer Stammzellen akzeptiert wird.

Wie werden hämatopoetische Stammzellen gesammelt und gelagert?

Es gibt zwei Möglichkeiten, hämatopoetische Stammzellen zu sammeln:

  1. Entnahme von Zellen direkt aus dem Knochenmark.
  2. Gewinnung von Stammzellen aus venösem Blut nach der Mobilisierung.

Der Spender erhält eine Vollnarkose oder eine Regionalanästhesie, wenn die direkte Knochenmarksentnahme gewählt wird. Der Beckenknochen wird an mehreren Stellen mit einer dicken Nadel punktiert und Knochenmark entnommen.

Der Eingriff dauert etwa eine Stunde. Das gesammelte Knochenmark wird in einen sterilen Plastikbeutel mit einer Substanz zur Verhinderung der Gerinnung gegeben.

Bis zu fünf Tage vor der Gewinnung hämatopoetischer Stammzellen aus venösem Blut erhält ein Spender Medikamente, die hämatopoetische Stammzellen aus dem Knochenmark mobilisieren. Die Apherese beginnt, wenn der Blutspiegel der Stammzellen einen Zielwert erreicht.

Unter örtlicher Betäubung wird ein dünner Kunststoffschlauch in die Vene des Spenders eingeführt, meist im Bereich zwischen Hals und Brust. Nach dem Anschluss an das Apheresegerät wird der Blutanteil, der die Stammzellen enthält, in Plastikbeuteln gesammelt und der Rest des Blutes geht an den Spender zurück.

Der Eingriff selbst ist schmerzlos und dauert in der Regel bis zu 4 Stunden.

Wenn sie den Patienten nicht sofort infundiert werden, müssen hämatopoetische Stammzellen eingefroren und bei bis zu -196 °C gelagert werden.

Wie erfolgt die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen?

Bis zu 10 Tage vor der Transplantation hämatopoetischer Stammzellen durchläuft der Patient die sogenannte „Konditionierungsphase“, in der die Therapie verabreicht wird, um die verbleibenden Krebszellen auszurotten, die Transplantation von Spenderzellen zu erleichtern und durch Unterdrückung des Immunsystems eine Abstoßung des Transplantats zu verhindern.

Ähnlich wie bei Bluttransfusionen werden hämatopoetische Stammzellen über einen Katheter in die Venen infundiert. Dieser Vorgang dauert etwa 30 Minuten.

Die hämatopoetischen Stammzellen wandern dann zum Knochenmark, wo sie sich vermehren und mit der Bildung gesunder Blutzellen beginnen. Die Transplantation kann zwei bis vier Wochen dauern.

Während dieser Zeit sind die Patienten äußerst anfällig für verschiedene Infektionen. Daher müssen sie im Krankenhaus bleiben, ihre Kontakte einschränken und eine verbesserte persönliche Hygiene sowie eine sichere Ernährung einhalten.

Es werden regelmäßig Untersuchungen der Körpertemperatur, des körperlichen Zustands, des Flüssigkeitshaushalts und der Anzahl der Blutzellen durchgeführt. Um Infektionen vorzubeugen, können Bluttransfusionen und Medikamente verabreicht werden.

Nach erfolgreicher Transplantation und ohne Komplikationen können die Patienten in der Regel nach Hause zurückkehren. Der gesamte Reorganisationsprozess des Immunsystems kann jedoch bis zu einem Jahr dauern.

Während dieser Zeit müssen die Patienten äußerst aufmerksam auf Anzeichen einer Infektion (Fieber, Husten, Atemnot, Durchfall) oder andere Nebenwirkungen achten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen.

Ist es für einen gesunden Menschen sicher, hämatopoetische Stammzellen zu spenden?

Die Spende hämatopoetischer Stammzellen ist für gesunde Spender im Allgemeinen sicher, sei es durch direkte Knochenmarkentnahme oder durch Entnahme aus peripherem Blut.

Bei Spendern, die sich einer direkten Knochenmarkentnahme unterziehen, können die mit einer Anästhesie verbundenen Risiken (z. B. allergische Reaktion), leichte Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Blutergüsse an den Einstichstellen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und leichte Schwäche auftreten.

Bei Spendern, die sich für die Stammzellentnahme aus dem venösen Blut entscheiden, können grippeähnliche Symptome (Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Knochen- und Muskelschmerzen) auftreten, die durch die vor dem Eingriff verabreichten Medikamente verursacht werden.

Während des Eingriffs kann es zu Kribbeln im Mundbereich, an den Fingern oder Zehen, zu Blutergüssen an der Einstichstelle oder zu Schüttelfrost kommen. Die Thrombozytenzahl kann nach dem Eingriff vorübergehend sinken dietoll official .

Alle Nebenwirkungen klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab.

Risiken einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation für den Patienten

Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen ist ein komplexer Eingriff, der mit einigen schwerwiegenden Risiken verbunden ist. Eine in der Konditionierungsphase verabreichte aggressive Chemotherapie oder Strahlentherapie kann Folgendes verursachen:

  • Brechreiz.
  • Erbrechen.
  • Durchfall.
  • Bauchkrämpfe.
  • Gelbfärbung von Haut und Augen.
  • Hautausschlag.

Zu den langfristigen Auswirkungen können Unfruchtbarkeit und die Entwicklung anderer Krebsarten gehören.

Vor der Transplantation von Stammzellen besteht für die Patienten ein hohes Infektionsrisiko. Bei den Patienten kann es außerdem zu Müdigkeit, allgemeiner Schwäche und Blutungen kommen.

Eine sehr seltene, aber möglicherweise tödliche Komplikation einer allogenen Knochenmarktransplantation ist das Transplantatversagen, ein Zustand, bei dem die Transplantation nicht zu einer ausreichenden Produktion normaler Blutzellen führt.

Selbst nach der vollständigen Transplantation ist der Erfolg der Transplantation möglicherweise nicht von Dauer, und bei einigen Patienten tritt die Grunderkrankung erneut auf.

Nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation können die transplantierten Immunzellen des Spenders die gesunden Zellen des Empfängers angreifen.

Innerhalb der ersten 90 Tage nach der Transplantation äußert sich dies wie folgt:

  • Brechreiz.
  • Erbrechen.
  • Durchfall.
  • Bauchkrämpfe.
  • Gelbfärbung von Haut und Augen.
  • Hautausschlag.

Wenn sich dieser Zustand innerhalb von 90–600 Tagen nach der Transplantation entwickelt, treten folgende Symptome auf:

Contents

Reacties zijn gesloten.